INDUSTRIELLE DIGITALE INNOVATION - SCHNELL UND INSPIRIEREND
Digitalisierung kann man nicht kaufen, Digitalisierung ist ein Prozess. Wir legen großen Wert darauf, nicht nur als Anbieter digitaler Lösungen wahrgenommen zu werden, sondern vielmehr als Partner, der Kunden auf dem Weg in Richtung Digitalisierung berät und begleitet. Daher entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen, bringen zukunftsweisende Technologien in Einklang mit Kundenwünschen und machen somit eine durchgängige Autonomisierung sowie Digitalisierung möglich – immer mit dem Ziel, die gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren. Das erreichen wir dank der einzigartigen Kombination als metallurgischem Know-how, 150-jähriger Erfahrung im Anlagenbau und fortschrittlichen Kompetenzen im Bereich künstliche Intelligenz und maschinellem Lernen.




Wie wir arbeiten
Unsere ArbeitsweiseDesign Thinking
Im Sinne des Design Thinking identifizieren wir gemeinsam mit unseren Kunden das Problem. Denn nur, wenn wir das Problem genau kennen und verstehen, können wir innovative Produkte entwickeln, die sowohl nutzerzentriert, als auch realisierbar und marktfähig sind.
Während der Entwicklung sprechen wir nicht nur abstrakt über mögliche Lösungen. Ideen werden in Form von Prototypen möglichst früh sichtbar und damit kommunizierbar gemacht. Sogenannte Scribbles und Click Dummys helfen uns dabei. Potentielle Anwender können so vom Beginn der Entwicklung bis hin zur Markteinführung die Lösungen testen und wertvolles Feedback abgeben.




Lean Management
Uns ist es wichtig eine Lösung zu gestalten, die zunächst die wichtigsten Funktionen zur Beseitigung der Pain Points enthält und schnellstmöglich marktreif ist. Zu diesem Zweck werden so genannte MVPs (minimum viable product – minimale Version eines Produktes, welches nur die Kern-Features enthält) eingesetzt, mit deren Hilfe schnell die wichtigsten Hypothesen einer Idee getestet werden können. Damit fokussieren wir die Entwicklung auf wirkliche Mehrwertfunktionen und gewinnen Geschwindigkeit.
Mit Hilfe von MVPs können sich erste Nutzer bereits in einem sehr frühen Stadium aktiv in Form von Kritik und Verbesserungsvorschlägen in die Produktgestaltung einbringen. Somit können wir von Anfang an prüfen, ob das Produkt am Markt akzeptiert wird oder technisch zufriedenstellend realisiert werden kann. Wir scheitern lieber früh und lernen - ohne hohe Kosten - als nach langem und teurem Entwicklungsaufwand. Falls wir erkennen, dass wir Anpassungen vornehmen müssen, können wir dies frühzeitig und schnell umsetzen.
Durch eine kontinuierliche Produktoptimierung basierend auf Feedback vom Markt entsteht letztendlich ein Produkt, welches den Anforderungen und Wünschen der Kunden bzw. des Marktes entspricht.



