



Ich bin Jianwei Lai oder auf chinesisch 赖建伟(Lai Jianwei)
Mein Name ist Jianwei Lai oder besser gesagt auf Chinesisch La (Lai Jianwei). Ich bin auf dem chinesischen Festland geboren und aufgewachsen, in einer „kleinen“ Stadt namens Guiyang mit rund 3 Millionen Einwohnern. Ich esse gerne scharfes Essen und bin nicht laktoseintolerant, genau wie etwa 10% der Chinesen. Nach dem Abitur bin ich nach Deutschland gekommen, um einen Universitätsabschluss in Bremen zu machen. Für mich war die deutsche Sprache damals so, wie die meisten Deutschen die chinesische Sprache empfinden - völlig fremd und voller feindlicher Regeln und Ausnahmen. Mein Lehrplan war ebenfalls auf Englisch und unser Campus war voll mit internationalen Studenten und Fakultäten, so dass ich mir ziemlich viel Mühe geben musste, um wirklich Deutsch zu lernen (abgesehen von einem 2-stündigen Grammatikkurs pro Woche). Erst als ich meinen Studentenjob in einer deutschen Firma anfing, nahm ich das Tempo auf. Jetzt bin ich Projektmanager bei SMS digital und verantwortlich für mehrere kommerzielle Projekte und Prozesse.
Vielfalt bedeutet für mich nicht nur, woher wir kommen, wie wir aussehen oder welches Geschlecht wir haben. Es bedeutet auch die verschiedenen Kulturen und Mentalitäten, die wir entweder wissentlich oder unbewusst besitzen. Trotzdem denke ich, dass ein gutes Diversity-Management die schönen Seiten des anderen hervorheben und gleichzeitig einen positiven und konstruktiven Weg in Bezug auf Reibung oder sogar Konflikte während dieses Prozesses beibehalten würde. SMS digital basiert auf einer offenen Denkweise als Verhaltenskodex und ist unter zeitgenössischen Werten ein ziemlich gutes Beispiel in der relativ konservativen Metallindustrie. Auch wenn ich keinen deutschen Pass besitze, hindert es mich nicht daran, mit den besten Kollegen, an essentiellen Themen und unter vergleichbaren Bedingungen unter einem Dach zu arbeiten, so wie es jeder andere tun würde. Abgesehen von gelegentlichen Unstimmigkeiten bestimmter deutscher Witze von umgangssprachlich vielseitigen Kollegen bleibt mir wenig Zeit, um mir zu sagen: Nichtsdestotrotz bist du Chinese, du musst den deutschen Humor nicht verstehen.
Kulturelle Vielfalt könnte auf den ersten Blick eine Herausforderung für die Teamarbeit darstellen, bei der die Menschen die Unterschiede zwischen ihnen noch nicht kennen. Langfristig würde jedoch die Synergie, die sich aus der ständigen Integration ergibt, die immer geringer werdenden Anstrengungen, die erforderlich sind, um dies zu erreichen, bei weitem überwiegen. Was am Ende der Formel steht, ist beidhändig Professionalität, die in der Lage ist, noch kompliziertere Herausforderungen zu bewältigen.
Wenn ich die chinesische Arbeitskultur mit der deutschen vergleiche, glaube ich, dass wir viel von einander lernen und uns ergänzen können. Eines der wichtigsten Merkmale des modernen chinesischen Arbeitsstils ist die Schnelligkeit. Unabhängig davon, ob etwas wie geplant erledigt oder an Änderungen angepasst wird, die nicht geplant waren, beschleunigen die Mitarbeiter ihre Arbeit, wo immer sie können, damit die Ergebnisse innerhalb desselben Zeitrahmens maximiert werden. Im deutschen Arbeitsstil liegt der Schwerpunkt weitgehend auf der Vorbereitung und Qualität der Ausführung. Die Beruhigung und Komplexität bringen nicht nur hochwertige Ergebnisse, sondern auch einen Ruf, der auch langfristig zum Tragen kommt.
Zum Schluss noch etwas, das ich an zukünftige Kollegen weitergeben möchte: Wenn du in herausfordernden Situationen entmutigt bist, denke einfach daran: Du hast so viele Jahre gebraucht, um zu sein, wer und wo du gerade bist, es muss etwas richtig gewesen sein in dem was du tust.