back

Konnektivität in Echtzeit

5G Lösungen

5G für das lernende Stahlwerk

Für das Internet of Things (IoT) braucht die Industrie ein skalierbares, leistungsfähiges und belastbares Netz. So sollen bereits 2020 nicht mehr nur zwei Milliarden Smartphones, sondern zusätzlich 50 Milliarden Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Sensoren und Gebäude im IoT miteinander kommunizieren können und über die Cloud verbunden sein.

5G wird dies möglich machen – und so auch das lernende Stahlwerk voranbringen.

Die 5G-Technologie ermöglicht dem lernenden Stahlwerk zusätzliche Informationen in schwer zugänglichen Bereichen oder für mobile Teilnehmer bereitzustellen, zu erfassen und zur Auswertung und Verknüpfung zu bringen. Mit 5G-Lösungen sind Erweiterungen, Retrofits und Technologien möglich, die  bislang nicht umsetzbar waren. Der Verkabelungsaufwand sinkt und mögliche Lösungen werden skalierbar.

SMSgroup Image SMSgroup Image SMSgroup Image SMSgroup Image

Bandbreite

5G bietet nicht nur mehr Bandbreite als LTE

5G bietet nicht nur mehr Bandbreite als LTE. Der sinnvolle Einsatz von Videoanwendungen, wie etwa Augmented Reality (AR) gestützte Service Applikationen, über AR-Brillen oder Kamera-Übertragen aus schlecht zugänglichen Bereichen, werden mit 5G überhaupt erst möglich. Mittels Virtual Reality (VR) kann ein zentraler Experte die Arbeitsumgebung eines Kollegen vor Ort virtuell so erleben, als wäre er selbst vor Ort. So kann er seinen Kollegen zielgerichtet mit Hinweisen und Informationen bei Wartung oder Instandhaltung unterstützen. Aufgrund der mobilen Konnektivität ergibt sich ein sehr weites Anwendungsspektrum im Innen- und Außenbereich. Entsprechende Lösungen steigern die Effizienz von Spezialisten, die auf diese Weise, ohne extra anreisen zu müssen, mehrere Standorte betreuen können.

Niedrige Reaktionszeiten bei der Datenübertragung sowie hohe Verfügbarkeit und Qualität der Verbindung zeichnen den Standard ab dem 5G Release 16 aus. Anwendungen im Internet of Things stehen hierbei besonders im Fokus.

SMSgroup Image SMSgroup Image SMSgroup Image SMSgroup Image

Die hohe Bandbreite und die mögliche Teilnehmerzahl innerhalb eines Knotens machen 5G zur Übertragungswegalternative in Level 2 Anwendungen.

Aktor/Sensor Kommunikation

Damit Sensoren und Aktoren von Maschinen und Anlagen miteinander kommunizieren können, müssen Datenverbindungen stets verfügbar und zuverlässig sein. Darauf ist der 5G-Standard ausgerichtet.

Auch Echtzeitanwendungen sollen so möglich werden: Damit einzelne Komponenten eines Werkes live auf Störungen reagieren können, sind kurze Reaktionszeiten im Netz notwendig. Während sich Daten über LTE nur mit einer Latenz von mindestens zehn Millisekunden übertragen lassen, hat 5G im Labor bereits weniger als eine Millisekunde erreicht – ein Zeitgewinn, der vielleicht den Einsatz in kritischen Situationen erlaubt, wenn eine Pumpe, die Stromzufuhr oder ein Roboter automatisch abgeschaltet oder ein Ventil geschlossen werden soll.

5G integriert die gesamte Wertschöpfungskette

Das lernende Stahlwerk vernetzt Maschinen und Menschen miteinander. Sowohl den Anlagenstandort selbst als auch alle Partner, Zulieferer und Logistikdienstleister. Die Prozesse rund um das Werk sind durchgängig digital abgebildet und lassen sich so effektiv steuern. Das lernende Stahlwerk wird mithilfe von 5G besser und individueller produzieren, Kosten sparen und eine höhere Qualität der erzeugten Güter ermöglichen.

Kontakt

SMSgroup Petri, Jens

Jens Petri

SMS digital GmbH
Head of Business Development Asset Health, Senior Consultant
Eduard-Schloemann-Straße 4
40237 Düsseldorf
Germany